Informa startete erfolgreich beim B2run

Am 24. Juni 2022 konnte endlich wieder der beliebte B2run, vielen auch noch als „Münz-Firmenlauf“ bekannt, stattfinden. Informa wurde durch fünf sportliche Mitarbeiter, darunter auch die beiden Geschäftsführer, vertreten. Nachdem der 5 Kilometer-Lauf um 17 Uhr bei gutem Sommerwetter startete, zeigten sich schnell dunkle Wolken und die Läufer wurden durch einen heftigen Regen während des Laufs erfrischt. Trotzdem erreichten alle tolle Laufzeiten und auch der guten Laune schadete der Regen keinesfalls. Am Ziel angekommen wurde noch lange zusammen mit Teilnehmern aus anderen Firmen und Institutionen gefeiert.

Informa startete erfolgreich beim B2run

Besuch der Rettungswache Oberbieber

Am 22. April 2022 besuchten vier Jugendliche aus den Arbeitsfördermaßnahmen uB und BvB in Begleitung von Fritz Wieth und Heike Hawacker die nahe gelegene Rettungswache in Oberbieber.

Jenni Zimmermann, die derzeit ihr drittes Ausbildungsjahr zur Rettungssanitäterin absolviert, zeigte mit viel Geduld, wie ein Rettungswagen ausgestattet ist. Funkgeräte, EKG oder die fahrbare Transportliege durften ausprobiert werden. Frau Zimmermann berichtete lebendig über das interessante und anstrengende Arbeitsfeld der Rettungssanitäter und Notärzte und beantwortete die zahlreichen Fragen zur Ausbildung.

Wir bedanken uns bei der Rettungswache Oberbieber, besonders bei Jenni Zimmermann, für den spannenden Vormittag!

Besuch der Rettungswache Oberbieber Besuch der Rettungswache Oberbieber Besuch der Rettungswache Oberbieber Besuch der Rettungswache Oberbieber Besuch der Rettungswache Oberbieber

Ferienzeit im Aubachtal

Am 11.04. und 12.04.2022 veranstaltete die Schulsozialarbeit der Informa gGmbH eine Osterfreizeit an der Eintrachthütte im schönen Aubachtal.

Insgesamt nahmen 30 Kinder aus den betreuten Grundschulen Oberbieber, Niederbieber, Irlich und Gladbach teil, sowie zwei fleißige Helfer aus den berufsbildenden Maßnahmen von Informa.

Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand das bunte Freizeitprogramm vorwiegend Draußen statt.

Neben den gemeinsamen Spielen auf der Wiese, gab es auch Stockbrot über dem Lagerfeuer und ein abwechslungsreiches Kreativangebot mit Eierfärben, Grußkarten gestalten und Osternester aus Naturmaterial basteln.

Das Team der Schulsozialarbeit bedankt sich bei den Teilnehmer*innen für zwei erlebnisreiche und schöne Tage im Wald und wünscht allen Grundschüler*innen frohe Ostern und sonnige Ferien!

Ferienzeit im Aubachtal        Ferienzeit im Aubachtal    Ferienzeit im Aubachtal        Ferienzeit im Aubachtal        Ferienzeit im Aubachtal

15 Jahre Informa gGmbH

Am 21.März dürften wir einen ganz besonderen Anlass feiern,

Heike Hawacker feierte Ihr 15jähriges Dienstjubiläum.

15 Jahre ist Heike bei der Informa gGmbH und wir sind froh,

wenn es noch mehr Jahre werden!

15 Jahre Informa gGmbH

Heike, es ist schön, dass Du bei uns bist!

15 Jahre Informa gGmbH 15 Jahre Informa gGmbH

 

Ausflug in den Lava-Dome

Am Montag, dem 21.02.22, machten 9 Jugendliche aus den Bildungsmaßnahmen BvB und uB eine interessante Exkursion nach Mendig ins Vulkanmuseum.

Nach der faszinierenden Zeitreise in die Erdgeschichte stieg man 150 Stufen hinab in die historischen Felsenkeller unterhalb von Mendig, die früher den vielen Brauereien zur Lagerung des Biers diente und heute vielen Fledermäusen ein Zuhause schenkt oder sogar für standesamtliche Trauungen genutzt wird.

Für alle war es ein lustiger Ausflug in unsere besondere, vulkanologische Heimat!

Ausflug in den Lava-Dome Ausflug in den Lava-Dome Ausflug in den Lava-Dome Ausflug in den Lava-Dome

Schlüsselübergabe für das neue Informa-Gebäude

Am 31.01.2022 überreichte Annkathrin Spiess von der Alsdorf-Immobiliengruppe feierlich den Schlüssel für den 1. Bauabschnitt unseres neuen Firmengebäudes.

Nun ziehen die Schneiderei und Teile der Produktion, sowie die Verwaltung von Informa in das wunderschöne, neue Haus um. Anschließend wird der letzte Teil des Altbaus abgerissen und ebenfalls neu errichtet. Wir freuen uns!

Schlüsselübergabe für das neue Informa-Gebäude

Wir bedanken uns für die großzügige Spende der SWN

Die Coronasituation erfasst alle Lebensbereiche. Zu unserem großen Bedauern hat es auch das jährliche Kastanienwiegen der SWN verhindert.

Umso mehr hat es uns gefreut, dass die SWN Wege gesucht hat, das jährliche Kastanienwiegen nicht vollkommen ausfallen zu lassen, sondern andere Projekte zu unterstützen.

Sie haben unserem Förderverein für Hörgeschädigte e.V. eine Spende von 1.000,00€ überreicht.

Für diese große Geste sagen wir DANKE!

Wir bedanken uns für die großzügige Spende der SWN

https://www.swn-neuwied.de/

Mitglieder-Versammlung von unserem Förder-Verein

Liebe Mitglieder,

der Förderverein für Hörgeschädigte e.V. hat einen wichtigen Termin.

Wir laden zur Mitglieder-Versammlung ein.Mitglieder-Versammlung von unserem Förder-Verein

Es kommen Gebärdensprach-Dolmetscher.

Sie übersetzen alles Wichtige.

 

Link zur Versammlung am 2.12.2021:

 

https://zoom.us/j/7290551144?pwd=REExWThLLy9rVEFWK28xMDZmd01JZz09

 

Wann:    02. Dezember 2021

              um 17:30 Uhr

 

Wie und Wo:

              Wegen Corona findet der Termin im Internet statt.

              Wir treffen uns über das Computer-Programm Zoom.

Zoom ist für sie kostenfrei.Mitglieder-Versammlung von unserem Förder-Verein

Weiterlesen

Polsterwerkstatt bei Informa

Haben sie ein altes Möbelteil, was mal eine neue Polsterung mit einem frischen Stoff benötigt?Polsterwerkstatt bei Informa

Bei uns ist ihr Lieblingsstück in guten Händen!

Wir polstern und beziehen Stühle, Sofas, Hocker und vieles mehr zu günstigen Preisen!

Auch beim Erneuern von Wohnwagen-Inneneinrichtungen hilft unsere Polsterwerkstatt gerne.

Für eine individuelle Beratung melden sie sich bitte unter:

02631 91 71 35 Frau Dümmler oder Frau Suchan

 

Stapler-Führerschein bestanden!

Im September konnten 10 Mitarbeiter von Informa und von einer befreundeten Integrationsfirma ihren Stapler-Führerschein erwerben. Die Schulung fand an 2 Tagen auf dem Betriebsgelände von Informa gGmbH statt und beinhaltete einen praktischen und einen theoretischen Teil. Da einige der Teilnehmer eine Hörschädigung haben, wurde der Lehrgang von unserer Gebärdensprachdolmetscherin Elena Parfenov begleitet.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung!

Stapler-Führerschein bestanden!

Umstyling für Mutige

Im Juli fand eine spannende Umstyling-Aktion für hörgeschädigte Menschen statt. Der Schwerpunkt lag bei dieser Aktion auf den Bereichen Haut, Haare und Wellness. In der Deutschen Gebärdensprache wurde eifrig beraten und diskutiert, welche Haarlängen und Farben zu einem neuen, pfiffigen Styling beitragen könnten. Hier zeigten alle Teilnehmer viel Mut und Offenheit für Neues. Die Herren wurden mit einer entspannenden Rasur verwöhnt, während die Damen professionell geschminkt wurden.

Unser Dank gilt dem Friseursalon Roscher in Niederbieber für die tolle Beratung und geduldige Umsetzung der gewünschten Stylingideen, Fotograf Peter Giesbrecht für die tollen Fotos und vor allem auch „Aktion Mensch“, durch deren Finanzierung diese wunderbare Aktion möglich gemacht wurde.

Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige Umstyling für Mutige

Ausflug in den Dauner Wildpark

Der jährliche Ausflug in den Wild- und Erlebnispark ist für unsere Klienten aus dem betreuten Wohnen schon zur Tradition geworden. Leider konnte man im letzten Jahr wegen der Coronapandemie diese Fahrt nicht anbieten. Umso größer war bei allen die Freude, dass es in diesem Jahr wieder möglich war. Am 14. September machten sich acht Erwachsene in Begleitung von Sozialpädagoge Jochen Raguse bei bestem Spätsommerwetter auf den Weg nach Daun. Neben der Sommerrodelbahn, der Wildpark-Safari und der Affenschlucht fand wieder die Falknerei besonderes Interesse bei den Teilnehmern. Die Flugvorführungen und das Angebot, selbst die prachtvollen Vögel auf dem Arm oder Kopf sitzen zu lassen, werden sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Ausflug in den Dauner Wildpark Ausflug in den Dauner Wildpark Ausflug in den Dauner Wildpark Ausflug in den Dauner Wildpark

Betriebsbesichtigung in der Klostergärtnerei Maria Laach

Am Dienstag, dem 7. September 2021 machte sich eine Gruppe Jugendlicher aus den Maßnahmen BvB und UB in Begleitung von zwei pädagogischen Mitarbeitern von Informa gGmbH auf nach Maria Laach. Zunächst begeisterte man sich für den neu angelegten Natursteinpfad, bevor man das imposante Klostergebäude erkundete und die Klostergärtnerei aufsuchte. In der Gärtnerei wartete bereits Gärtnermeister Matthias Alter auf die Gruppe. Herr Alter informierte über die diversen Bereiche, in denen man eine Gärtnerausbildung absolvieren kann und steckte seine Zuhörer mit seinem Enthusiasmus und seiner Pflanzenliebe an. Eine informative Führung durch die Gärtnerei und die wunderbaren Gewächshäuser mit ganz besonderen Pflanzen rundete den Gärtnereibesuch ab. Ein herzliches Dankeschön an Matthias Alter für seinen tollen Einsatz und Elan, mit dem er alle Teilnehmer begeisterte. Im Anschluss nutzte die Gruppe noch den Tag für einen Imbiss und einen kleinen Spaziergang am Laacher See.

Betriebsbesichtigung in der Klostergärtnerei Maria Laach Betriebsbesichtigung in der Klostergärtnerei Maria Laach Betriebsbesichtigung in der Klostergärtnerei Maria Laach

 

„Neuwieder Becher“ auch bei Informa

Allein in Deutschland werden jährlich 2,8 Mrd. Einwegbecher produziert und verbraucht. Das entspricht 34 Becher pro Kopf und reicht aus, um 8,1 Mio. Mülleimer (á 50 Liter) zu füllen.

Den Einweg „Coffeé-to-go-Bechern“ haben Stadt und Landkreis Neuwied den Kampf angesagt und bieten den „Coffeé-to-go“- Kunden gemeinsam eine attraktive Alternative: den „Mein Neuwied Becher“. Das Gefäß, ist mit einem QR-Code bedruckt. Über diesen Code erhält man Informationen zur Aktion und erkennt, bei welchen Unternehmen der Becher erworben werden kann.

Informa ist hier selbstverständlich auch dabei!

Sie können den Becher in unserer Kantine „Ess-Tisch“ zu den üblichen Öffnungszeiten Mo.- Fr. von 7.00 Uhr – 14.30 Uhr erwerben und natürlich auch gleich mit einem duftenden Kaffee oder anderen Getränken füllen lassen. Der Becher mit Deckel kostet einmalig 4,90 € (+ jeweilige Füllung natürlich).

Nach dem Benutzen wird der Becher bei den teilnehmenden Betrieben wieder abgegeben und man erhält einen neuen, sauberen Becher. Der komplett abgedichtete Deckel ist Eigentum des Käufers und verbleibt aus hygienischen Gründen immer beim Ihnen. Bei Verlust kann der Deckel aber für 2,00 € wieder nachgekauft werden.„Neuwieder Becher“ auch bei Informa

Der in Deutschland hergestellte Becher besteht aus Qualitätskunststoff und ist frei von Bisphenol A (BPA).

Wir freuen uns, wenn diese tolle, nachhaltige Idee von vielen Kunden angenommen wird!

„Grüner Besuch“ bei Informa

Am 18.08.2021 besuchte die „Bündnis90/ Die Grünen“- Fraktion, vertreten durch Joachim Adler, Kevin Lenz, Peter Buchholz, Inge Rockenfeller und der MDL Daniel Köbler, unsere besondere Firma.„Grüner Besuch“ bei Informa

Geschäftsführer Klaus Gleichauf führte die Gäste durch den Betrieb und verschaffte dabei eine gute Übersicht über die verschiedensten Bereiche von Informa. Sichtlich beeindruckt zeigten die Besucher sich von der großen Bandbreite der Arbeiten, die unsere Firma mit einem Mitarbeiteranteil von 40% schwerbehinderten Menschen leistet. Die Tatsache, dass bei uns auch behinderte Menschen auf dem sogenannten 1. Arbeitsmarkt arbeiten, die normalerweise in den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) untergebracht wären, überraschte die Politiker sehr. Klaus Gleichauf äußerte den Wunsch an Herrn Köbler, dass beispielsweise durch die Qualifizierung in Inklusionsfirmen (Werkstatteingangsverfahren) Mitarbeiter passgenau ausgebildet werden könnten und somit ein weiterer, wichtiger Schritt zur inklusiven Gesellschaft gemacht werden könnte.

Die gesamte Delegation war sich einig, dass es solche Firmen  wie die Informa gGmbH öfter geben müsste, da hier Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt eine sinnvolle Arbeit finden, die sonst keine oder nur wenig Chancen hätten auf eine soziale Teilhabe im Berufsleben.